Unsere Kindertagesstätten arbeiten eng mit dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (Ministère de l`Education nationale, de l`Enfance et de la Jeunesse) zusammen. Die vom Ministerium empfohlenen allgemeinen Ziele und pädagogischen Grundsätze der nicht-formalen Bildung sind in unseren Einrichtungen in sieben Bereichen organisiert:
Entwickelt die künstlerische Sensibilität von Kindern durch Aktivitäten wie Malen, Musik, Theater und Tanz.
Fördert den persönlichen Ausdruck und die kreative Freiheit.
Ermöglicht es Kindern, durch Kunst verschiedene Kulturen kennenzulernen.
Fördert die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern, indem sie ihnen ermöglicht, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken.
Fördert Einfühlungsvermögen, Konfliktbewältigung und soziale Kompetenzen durch Spiel und alltägliche Interaktionen.
Hilft Kindern, vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen aufzubauen.
Weckt die Neugier der Kinder durch sinnliche und wissenschaftliche Erfahrungen.
Führt einfache Konzepte ein, die mit der Natur, den Jahreszeiten, den Tieren und den Elementen (Wasser, Luft, Erde...) zusammenhängen.
Fördert das Entdecken und Experimentieren mit technischen Gegenständen (z. B. Holzkonstruktionen, Magnete, Wasserkreisläufe).
Fördert den Erwerb der gesprochenen und geschriebenen Sprache durch Geschichten, Reime, Diskussionen und Rollenspiele.
Fördert die Zwei- oder Mehrsprachigkeit von klein auf.
Führt Kinder an altersgerechte Bilder und Medien heran (Bücher, interaktive Medien, Marionetten...).
Fördert die motorische Entwicklung durch Spiele, Parcours und angepasste körperliche Aktivitäten.
Schärft das Bewusstsein für Hygiene und gute Essgewohnheiten.
Hilft Kindern, ihr Körperbewusstsein zu entwickeln und eine gesunde Körperhaltung einzunehmen.
Begleitet Kinder bei wichtigen Entwicklungsschritten (Aufnahme in die Kindertagesstätte, Übergang in die Schule, familiäre Veränderungen).
Gewährleistet eine erzieherische Kontinuität zwischen der Kindertagesstätte und dem familiären Umfeld.
Hilft Kindern, mit Trennungen umzugehen und sich an neue Umgebungen anzupassen.
Schärft das Bewusstsein der Kinder für Respekt, Toleranz und Fairness.
Gibt ihnen eine Stimme im kollektiven Leben der Kindertagesstätte (Beispiel: Auswahl von Aktivitäten, kleine Entscheidungen im Alltag).
Entwickelt durch kollaborative Projekte ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verantwortung.